Aufrufe
vor 3 Jahren

05-2022

106 Literatur Hannah

106 Literatur Hannah Arendt, Dolf Sternberger. »Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär«. Briefwechsel 1946 bis 1975. Berlin 2019. Hannah Arendt war zeit ihres Lebens eine begeisterte Briefschreiberin, die mit ihren Weggefährten in intensivem Austausch stand. Einer dieser Briefwechsel ist der mit dem Politologen und Publizisten Dolf Sternberger. Die beiden Briefschreiber verband ein tiefer, freier Gedankenaustausch. 15 × 22 cm, 504 S., mit s/w-Abb., geb. Mängel exem plar. Statt 38,00 € nur 14,95 € Nr. 1315064 Helen Hessel. Ich schreibe aus Paris. Über die Mode, das Leben und die Liebe. Hg. Mila Ganeva. Wädenswil 2014. Der vorliegende Band versammelt Helen Hessels wichtigste Artikel und gibt eine Auswahl der Zeichnungen und Fotografien bedeutender Künstler wieder. 17 × 24 cm, 380 S., geb. Statt 36,00 €* nur 9,95 € Nr. 1325485 James Joyce. Ulysses. Sonderausgabe Gold. Berlin 2022. Der 2. Februar 1922 hat Literaturgeschichte geschrieben. Die Publikation des Romans war ein Skandalon: Als blasphemisches und pornografisches Machwerk verdammt, wurde es bald in mehreren Ländern zensiert oder verboten. 12,5 × 19 cm, 1000 S., pb. 18,00 € Nr. 1300709 Stanislaw Lem. Sterntagebücher. Berlin 2003. Die großen Sternfahrer Pilot Pirx, Ijon Tichy und die beiden Roboter Trurl und Klapauzius sind die bekanntesten Figuren des weltberühmten polnischen Science-fiction-Autors und Zukunftsforschers Stanislaw Lem. Die vorliegenden Sammelbände vereinen alle Geschichten dieser Protagonisten. 12 × 19 cm, 528 S., pb. 10,00 € Nr. 1082191 Ferdinand von Schirach. Die große Hörbuch- edition. Verbrechen und andere Texte. 5 MP3-CDs. Gelesen von Ferdinand Schirach, Matthias Brandt, Burghart Klaußner, Christian Berkel. München 2021. Mit 29 Erzählungen, 2 Romanen und 13 Essays. 5 MP3-CDs: 20 ¤ 19 Std. 17 Min. Originalausgabe 82,95 € als Sonderausgabe** 20,00 € Nr. 1296256 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Saul Friedländer porträtiert Kafka »mit feinem Humor und präziser Beobachtungsgabe«. ORF Franz Kafka. Von Saul Friedländer. München 2012. Friedländers Auge sieht manches, was selbst jahrzehntelang die Kafka-Forschung nicht wahrgenommen hat. Mit einer wundervollen Sprache und genauer Kenntnis der Werke porträtiert Saul Friedländer Franz Kafka als Dichter der Scham und der Schuld. Er geht seinem Leben nach, befragt sein Judentum, analysiert die einzigartige Ironie Kafkas und geht auch den verschlungenen Seelenlagen nach. Eine Einführung in die Welt Kafkas von bezwingender 9,95 ¤ Eleganz und Anmut. 12 × 20 cm, 252 S., 12 Abb., geb. Statt 19,95 € vom Verlag reduziert 9,95 € Nr. 1337750 Haruki Murakami. Die unheimliche Bibliothek. Erzählung. Illustriert von Kat Menschik. Köln 2019. Ein kafkaesker Alptraum. Murakami schachtelt die Ebenen dieser kunstvollen Erzählung ineinander wie die Welten, die sich in der Bibliothek zu berühren scheinen, und Kat Menschiks schwindelerregend schöne Illustrationen ergänzen sie um weitere Abgründe. Ein Juwel! 12,5 × 19 cm, 64 S., 20 farb. Abb., pb. 12,00 € Nr. 1154265 Wassili Grossman. Stalingrad. Roman. Einleitung von Jochen Hellbeck. Berlin 2021. Eindringlich und voller erzählerischer Kraft entfaltet Wassili Grossman ein gigantisches Panorama Russlands. »Jetzt, endlich, kann die Wirkung von Wassili Grossmans grandiosem Roman »Stalingrad« auch bei uns beginnen.« (FAZ). 14,5 × 22 cm, 1250 S., geb. 35,00 € Nr. 1231308 Hans Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst. Köln 2022. In seinem Roman begleitet Hans Fallada den Knastbruder Kufalt auf dem ihm vorgezeichneten Weg ins soziale Abseits – voll Anteilnahme am persönlichen Scheitern des »kleinen Mannes« und mit präzisem Blick für die sozialen Verwerfungen seiner Zeit. Das bittere Los eines Ex-Häftlings – milieusicher erzählt. 12 × 19 cm, 656 S., geb. 9,95 € Nr. 1338897 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann