Aufrufe
vor 2 Jahren

07-2021

100 Geschichte 7,95 ¤

100 Geschichte 7,95 ¤ Geschichte der Familie. Hg. Andreas Gestrich u. a. Berlin 2020. In der europäischen Kulturgeschichte spielt die Familie zu allen Zeiten eine zentrale Rolle. Was jedoch jeweils unter Familie zu verstehen ist, wer etwa zur Familie gehört, wer ihr Oberhaupt ist, wer über den Besitz verfügt, dies unterliegt einem deutlichen historischen Wandel. Die neue Geschichte der Familie zeichnet die Entwicklungslinien von der Antike bis zur Gegenwart nach und nimmt auch die Unterschiede in den verschiedenen europäischen Gesellschaften in den Blick. (Lizenzausgabe Kröner) 10,5 × 17,5 cm, 760 S., 34 s/w-Abb., geb. Originalausgabe 26,90 € als Sonderausgabe** 7,95 € Nr. 1209175 Geld und Freunde. Wie die Medici die Macht in Florenz eroberten. Von Volker Reinhardt. Darmstadt 2009. Als packendes Drama in fünf Akten erzählt Volker Reinhardt den Machtkampf der Medici in Florenz zwischen etwa 1400 und 1450 – mit Cosimo de Medici als »Hauptdarsteller«. Von ihm lässt sich lernen: Wie man Geld in Macht ummünzt, durch nützliche Netzwerke dauerhaften Einfluss ausübt und den Schein zur Verwandlung des politischen Seins einsetzt. 13,5 × 21,5 cm, 144 S., 10 Abb., Halbleinen. Statt 16,90 €* nur 9,95 € Nr. 434019 Die Hugenotten. Geschichte, Religion, Kultur. München 2019. Alexander Schunka schildert die Geschichte der Hugenotten, die in Zeiten globaler Flüchtlingsbewegungen auch zu einem besseren Verständnis der Gegenwart beiträgt. 12 × 18 cm, 128 S., mit 2 Karten, pb. 9,95 € Nr. 1113933 Von Kaffeeriechern, Abtrittanbietern und Fischbeinreißern. Berufe aus vergangenen Zeiten. Von Michaela Vieser, Irmela Schautz. München 2020. Eine Kulturgeschichte der Arbeit. »Eine betörende Reise in die Welt längst untergegangener Berufe. Ein perfektes Buch zum Schmökern.« (Tagesspiegel) 13,5 × 21,5 cm, 240 S., 24 s/w-Abb., pb. Originalausgabe 19,99 € als Sonderausgabe** 7,99 € Nr. 1218450 7,99 ¤ * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

»Tom Holland führt den Leser auf eine faszinierende Reise durch die Spätantike.« MICHAEL THUMANN, DIE ZEIT Mohammed. Der Koran und die Entehung des arabischen Weltreichs. Von Tom Holland. Stuttgart 2018. Tom Holland erzählt mit stilistischer Brillanz und historischem Scharfsinn den Aufstieg der Araber im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. zu einer imperialen Weltmacht. Er schildert die ungeheure Dynamik, mit der der Islam die antike Welt von Grund auf veränderte. »Tom Holland hat eine dicke Geschichte des frühen Islams vorgelegt, die aufräumt mit den muslimischen Legenden von seiner Entstehung und die zu lesen ein großes Vergnügen ist.« (Arno Widmann, Berliner Zeitung) 14 × 21 cm, 542 S., 2 Karten, pb. Statt geb. Originalausgabe 30,00 € als Taschenbuch 14,95 € Nr. 2905060 Geschichte des Osmanischen Reiches. 5 Bände. Nach den Quellen dargestellt von Nicolae Jorga. Der Historiker Nicolae Jorga publizierte 1908–1913 seine fünfbändige Geschichte des Osmanischen Reiches. Sein Werk ist nicht nur für Historiker eine gewinnbringende Lektüre, denn er besticht nicht zuletzt durch seine erzählerischen Fähigkeiten. 5 Bände à 14 × 22 cm, 2 576 S., pb. Originalausgabe 126,80 € als Sonderausgabe** 10,00 € Nr. 24678 Die Reise zum Goldenen Apfel. Eine gemeinsame Geschichte von Orient und Okzident. Von Georg Mayrhofer. Pölten 2014. Abseits von Klischees beschreibt dieses Buch ein kulturelles Miteinander, das bis in die Gegenwart reicht. Eine Reise zu uns selbst und zur Vielfalt, die wir in uns tragen. 14 × 22 cm, 224 S., geb. Statt 21,90 €* nur 9,95 € Nr. 1231545 Birgitta von Schweden. Mystikerin und Visionärin des späten Mittelalters. Von Günther Schiwy. Berlin 2003. Inspiriert durch umfangreiche Offenbarungen, ist Birgitta eine der schärfsten Kritikerinnen der Verhältnisse ihrer Zeit. Das Buch, eine Innenansicht des 14. Jahrhunderts, zeigt das späte Mittelalter in neuem Licht. 380 S., 85 Abb., Ln. 29,90 € Nr. 229938 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann