Aufrufe
vor 3 Jahren

10-2021

102

102 Geschichte Burgen. Geschichte – kultur – Alltagsleben. Von G. Ulrich Großmann, Anja Grebe. Berlin 2016. Das Buch schildert Leben und Alltag auf Burgen im deutschsprachigen Raum. 9,95 ¤ Zahlreiche Abbildungen von über 100 Burgen und Objekten des Deutschen Burgenmuseums auf der Veste Heldburg machen das Buch zu einem umfassenden Panorama des Lebens von Rittern und Burgherren, von Krieg und Elend, von Wohlleben und auch Not. 24 × 28 cm, 288 S., 150 Abb., geb. Statt 29,95 €* nur 9,95 € Nr. 771686 Magisches Einhorn. Vom Zauber eines Fabelwesens. Postkartenbuch. Scheu und verletzlich, anmutig und märchenhaft schön – die Fabelwesen faszinieren Menschen schon seit der Antike. Ideal für zauberhafte Freunde und Märchenfans. 20 Postkarten, hergestellt aus 100 % Apfelzellulose, umweltfreundlich, in hochwertiger Dose, 11 × 15,5 cm. 12,00 € Nr. 2965577 Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte. Von Volker Reinhardt. München 2021. Volker Reinhardt hat die verfügbaren Quellen neu gesichtet und zeigt in seinem anschaulich erzählten Buch, dass der vermeintliche europäische Flächenbrand eine Summe von lokalen Dramen war, die die Menschen auf ganz unterschiedliche Weise bewältigten. 14 × 22 cm, 256 S., 25 Abb., 1 Karte, geb. 24,00 € Nr. 1274295 Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht. Hg. Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Dresden 2019. Der Band widmet sich auf einzigartige Weise der Faszination, die städtisches Leben auszuüben vermag. 24 × 28 cm, 808 Seiten, 750 Abbildungen, geb. Statt 68,00 €* nur 19,95 € Nr. 835145 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Die Welt des Adels. Europas Herrscherhäuser vom Mittelalter bis heute. Von Bettina Musall, Eva-Maria Schnurr. München 2021. Wollten Sie nicht schon immer wissen, was bei Hofe wirklich passiert? SPIEGEL-Autoren und renommierte Adels-Experten geben überraschende Einblicke in die prunkvolle Welt des europäischen Adels. Sie stellen die wichtigsten Herrscherhäuser und ihre Stammsitze vor, und zeigen, welchen politischen und militärischen Einfluss der Adel vom Mittelalter bis heute auf die europäischen Gesellschaften hatte und wie sich seine Rolle im Laufe der Zeit wandelte. Und nicht zuletzt versuchen sie zu ergründen, wozu Adel heute noch verpflichtet. 13,5 × 21,5 cm, 280 S., 15 s/w-Abb., geb. 20,00 € Nr. 1251848 14,95 ¤ Germania. Zwei Jahrtausende deutsche Kulturgeschichte. Reprint der Ausgabe von 1890. Von Johannes Scherr. Leipzig 2004. Dieses monumentale Geschichtswerk ist luxuriös mit Holzschnitten von A. Menzel, F. Defregger, W. Diez sowie anderen bekannten Künstlern ausgestattet und behandelt die heidnisch-germanische Zeit bis zur Gründung des deutschen Kaiserreichs in vier Abschnitten – Altertum, Mittelalter, Reformationszeit und Neuzeit, bis in das 19. Jahrhundert hin ein. Frakturschrift. 23 × 32 cm, 432 S., 380 Abb., geb. Originalausgabe 58,00 € als Sonderausgabe** 14,95 € Nr. 261947 Vom Anfang und Ende der Welt. Deutsche Mythologie. Von Paul Herrmann. Hg. Thomas Jung. Berlin 2020. In dieser lebendigen Darstellung entführt Paul Herrmann uns in die Welt der germanischen Märchen und Sagen. 11,5 × 19 cm, 384 S., pb. 10,00 € Nr. 1221108 Der Kampf um die Krone. Königsdynastien im Mittelalter. Von Jürgen Kaiser. Stuttgart 2011. Im Fokus des Sachbildbands stehen die Herrscher vom ersten ottonischen König 919 bis zum Tod Maximilians I. von Habsburg 1519 und – auch ihre dynastische Politik, ihre Familien und das Schicksal ihrer Kinder. 24,5 × 30 cm, 192 S., 130 farb. Abb., 5 Stammtafeln, geb. Statt 39,95 €* nur 9,95 € Nr. 534188 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann