Aufrufe
vor 2 Jahren

11-2021

114

114 Literatur Letzte Exemplare Wurzelwerk. Die Palette des wilden Gartens. Inszeniert und koloriert von Artur Dieckhoff. Bunt-blühende Poesie von Heinrich Heine, Eva Strittmatter, Joachim Ringelnatz, Friedrich Nietzsche, Hermann Löns, Gerhard Eikenbusch, Heinz Erhardt u. a. Mit wunderschönen farblichen Illustrationen, inszeniert und koloriert von Artur Dieckhoff! 17 × 24 cm, 80 S., vierfarbig, Fadenheftung, geb. Originalausgabe 80,00 € als Sonderausgabe** 14,95 € Nr. 1225413 Der ewige Brunnen. Ein Hausbuch deutscher Dichtung. Von Ludwig Reiners. München 2021. Die Ausgabe wurde von Albert von Schirnding überarbeitet und durch Gedichte aus den letzten fünfzig Jahren erweitert. So ist dieses Hausbuch deutscher Dichtung auf den neuesten Stand gebracht. Es ist ein schier unerschöpfliches Lesebuch – es finden sich die zum literarischen Kanon zählenden Gedichte ebenso wie unbekanntere. Diese Sonderausgabe ist nur bei uns erhältlich. 14,5 × 21,5 cm, 1136 S., 191 Abb., geb. Originalausgabe 58,00 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 1243381 9,95 ¤ Handbuch Sprachphilosophie. Hg. Nikola Kompa. Heidelberg 2015. Wie hängt Sprache mit dem Denken zusammen? Ermöglicht oder verhindert sie es, die Wahrheit zu erfassen? Unverzichtbar für alle, die sich mit Sprache beschäftigen. 17 × 24,5 cm, 440 S., geb. Statt 99,95 € vom Verlag reduziert 39,99 € Nr. 1272110 Kreuzworträtsel in großer Schrift. Geschenkedition. Von Eberhard Krüger. München 2020. Die beliebteste Rätselart in edler Ausstattung. Die gut lesbare Schrift und die größeren Kästchen machen das Lesen und Eintragen angenehm. Mit Lösungsteil. 20,5 × 26 cm, 352 S., geb. 10,00 € Nr. 1231952 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

9,95 ¤ Neues Latein Lexikon. Lexicon recentis latinitatis. Über 15 000 Stichwörter der heutigen Alltagsprache in lateinischer Übersetzung. Hg. Libraria Editoria Vaticana. Königswinter 1998. Das Werk vermittelt nicht selten überraschende Einsichten und lädt häufig zum Schmunzeln ein. Aber nicht zuletzt besitzt das Lexikon auch praktischen Nutzwert, etwa indem es die Möglichkeit bietet, aktuelle lateinische Begriffe in der gesprochenen wie in der Schriftsprache effektvoll einzusetzen. Latein, stets als tote Sprache abgetan, zeigt hier eindrucksvoll, welche Kraft in ihm steckt. Deutsch-Lateinische Ausgabe. 15 × 23 cm, 448 S., geb. Originalausgabe 85,90 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 546275 Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt. Von Ronen Steinke. Berlin 2020. Antisemitismus durchzieht viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, offen oder versteckt tritt er uns entgegen. Es sind Beleidigungen und Drohungen, die ausgestoßen werden. Aber es gibt auch subtilere Äußerungen. Und welche Rolle spielen Wörter aus dem Jiddischen wie »Mischpoke« oder »mauscheln«, die Bestandteil unserer Alltagssprache sind? 10,5 × 19 cm, 64 S., pb. 8,00 € Nr. 1225944 Das Buch der leider vergessenen Wörter. Von Petra Cnyrim. München 2017. Unsere Sprache ist einem steten Wandel unterworfen. Während heute »der Babo« eine »nice WhatsApp« kriegt, erreichte dereinst womöglich eine »poussierliche Depesche« den »Offizianten« – natürlich nur, sofern diese unterwegs nicht »gefringst« wurde. Eine spannende Zeitreise durch die hiesige (Sprach-) Geschichte. 13,5 × 21 cm, 200 S., pb. 14,99 € Nr. 1273493 Warum Deutsch bellt und Französisch schnurrt. Eine klangvolle Reise durch die Sprachen Europas. Von François Conrad. Illustriert von Johanna Baumann. Berlin 2021. Warum klingt das Deutsche so hart und manchmal aggressiv? Dieser Frage geht der deutsche Student Horst auf einer Reise durch Europa nach. 12,5 × 19 cm, 144 S., einige Abb., pb. 12,00 € Nr. 1254146 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann