Aufrufe
vor 1 Jahr

11-2021

16 Kunst nach 1945 M. C.

16 Kunst nach 1945 M. C. Escher. Graphik und Zeichnungen. Köln 2016. Eschers unmögliche, sich ins Nichts windende Treppen, die rätselhaften Muster und paradoxen Gänge seiner irrealen und komplexen Fantasie-Gebäude kennt fast jeder. Leitmotiv seiner Kunst ist die visuelle Darstellung der Unendlichkeit. Die Ausgabe bietet einen kurzen, aber umfassenden Überblick über die surreale Welt des grandiosen Zeichners M. C. Escher. (Text dt.) 21 × 26 cm, 96 S., zahlr. Abb., teils farbig, geb. Originalausgabe 19,90 € als Sonderausgabe** 12,00 € Nr. 405680 Gerhard Richter. Von Klaus Honnef. Köln 2019. Im Erleben von Richters Werken begegnet man stets dem Unerwarteten, Ungesehenen. Einst angetreten, das Medium vom ideologischen Ballast zu befreien, zeigt er uns heute, angesichts der überwältigenden Präsenz digitaler Images, die unübertroffene Wirkung und Eindringlichkeit gemalter Bilder. Eine kenntnisreiche Einführung über einen großen Künstler, die nicht nur seine Karriere, sondern auch fünfzig Jahre kultureller, ökonomischer und politischer Ereignisse einbezieht. 21 × 26 cm, 96 S., zahlr. Abb., geb. 12,00 € Nr. 1157051 7,95 ¤ Im Wunderwald mit Georg Baselitz. Von Benita Roth. Illustriert v. Gino Alberti. Leipzig 2018. Der Kunstlehrer ist entsetzt: Was hat der freche Georg da wieder gemalt? »Sieht so ein Hund aus?« Aber Georg lässt sich nicht beirren. Mutig und beharrlich malt, denkt und träumt er weiter … Dieses liebevoll illustrierte Kinder-Kunstbuch führt undidaktisch, mit viel Witz und Fantasie an moderne Kunst heran. (Ab 6 J.) 21 × 25 cm, 24 S., durchg. farb. Abb., geb. Statt 16,95 € vom Verlag reduziert 7,95 € Nr. 1281011 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

19,95 ¤ Yves Klein. in / out studio. Hg. Matthias Koddenberg. Dortmund 2016. Als Yves Klein 1962 im Alter von nur 34 Jahren an einem Herzinfarkt starb, war er bereits eine Legende. Das Buch versammelt annähernd 300 Aufnahmen und Werkabbildungen, von denen viele hier zum ersten Mal überhaupt publiziert werden. Neben Aufnahmen namhafter Fotografen – u. a. René Burri, Harry Shunk und János Kender oder Charles Wilp – zeigt das Buch auch Fotos von Weggefährten und Freunden und wirft so einen intimen Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Künstlers. (Text dt., engl.) 20,5 × 28 cm, 304 S., durchg. farb. und s/w-Abb., geb. Statt 49,90 €* nur 19,95 € Nr. 1286889 Christo and Jeanne-Claude. Barils / Barrels. Hg. Fondation Maeght. Dortmund 2016. Seit dem Tod von Jeanne-Claude im Jahr 2009 führte Christo das Ölfässer-Projekt, das sich seit 1977 in der Planung befand, alleine fort. Das Buch Letzte gewährt anhand teils unpublizierter Aufnahmen einen umfassenden Einblick in Christo und Exemplare Jeanne-Claudes Ölfässer-Projekte. Einen Schwerpunkt bildet dabei die ausführliche Dokumentation einer Skulptur, die Christo 2016 für den berühmten Giacometti-Hof der südfranzösischen Fondation Maeght geschaffen hat. (Text engl., franz.) 20,5 × 28 cm, 192 S., durchg. farb. und s/w- Abb., geb. Statt 39,90 €* nur 14,95 € Nr. 1286900 Howard Kanovitz. Sichtbarer Unterschied. Von Silvana Editoriale. Katalog Museum Ludwig Koblenz 2019. Dieser Band bietet den ersten Überblick über den amerika- 9,95 ¤ nischen Fotorealisten und Pop-Maler Howard Kanovitz (1929–2009), der als Ahnherr des Fotorealismus bezeichnet wird. Seine bahnbrechende Einzelausstellung im Jüdischen Museum von 1966 gilt weithin als Startschuss für das Genre des Fotorealismus. (Text engl.) 24 × 24 cm, 184 S., Abb., pb. Statt 22,00 €* nur 9,95 € Nr. 1280198 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann