froelichukaufmann
Aufrufe
vor 2 Jahren

11-2021

32 Kunst bis 1800

32 Kunst bis 1800 Godefridus Schalcken (1643–1706). Gemalte Verführung. Von Anja K. Sevcik u. a. Katalog, Wallraff-Richartz-Museum Köln 2015. Mit 19 Jahren zieht es Godefridus Schalcken (1643–1706) in die Werkstatt von Gerrit Dou, dem berühmten Rembrandt-Schüler und Begründer der Leidener Feinmalerei. Die illusionistische Malweise und der reiche Motivschatz der Leidener Schule prägen sein Schaffen. Doch spektakuläre Lichteffekte und ein sprühender Bildwitz machen seine Gemälde einzigartig. Der Katalog präsentiert facettenreich Virtuosität, Sinnlichkeit und Brillanz seiner Kunst. 24 × 29 cm, 300 S., 226 farb. Abb., geb. Statt 49,99 €* nur 14,95 € Nr. 729434 Hans Rottenhammer – begehrt – vergessen – neu entdeckt. Katalog, Lemgo 2008. Die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges führten dazu, dass die Nachwelt die Bedeutung Rottenhammers bald nach seinem Tod vergaß. Aufgrund ihrer künstlerischen Qualität vermochten seine zu Lebzeiten begehrten Bilder jedoch ihre Wertschätzung zu bewahren und gehören heute zum Bestand vieler großer Museen. Der Katalog würdigt die Bedeutung des Malers und beleuchtet sein Wirken und sein Umfeld. 24 × 30 cm, 224 S., 300 farb. Abb., pb. Mängelexemplar. Statt 34,90 € nur 9,95 € Nr. 416436 9,95 ¤ Eugen von Blaas. Das Werk. Von Thomas Wassibauer. Catalogue raisonné. Hildesheim 2005. Dieser Maler ist eine Entdeckung: Der Österreicher Eugen von Blaas (1843–1931) widmete sich hauptsächlich Genreszenen, die das Leben in den Straßen Venedigs darstellen. Seine Figuren beste­ 19,95 ¤ chen durch ihre fotografisch anmutende Plastizität. Zum ersten Mal gelang es, alle bekannten Werke des Österreichers in dem vorliegenden Katalog zusammenzuführen. 24 × 30 cm, 160 Seiten, 250 s/w-Abbildungen, 60 Farbtafeln, Leinen. Statt 98,00 €* nur 19,95 € Nr. 611638 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Meister der naturwissenschaftlichen Zeichnung Letzte Exemplare The Bauers. Joseph, Franz & Ferdinand. An Illustrated Biography. Eine illustrierte Biographie. Von Hans Walter Lack. Katalog, Natural History Museum London 2015. Diese gemalte Biographie der Bauer­ Brüder zeigt chronologisch deren Werk. Die Brüder lernten, wie man Pflanzen präpariert und unter dem Mikroskop betrachtet, um dann präzise Zeichnungen anzufertigen. Am Beispiel dieser Meister der Pflanzenzeichnung führt der Band in das Goldene Zeitalter der botanischen Illustration ein. (Text engl.) 22 × 32 cm, 496 S., zahlr. farb. Abb., gebunden. Statt 78,00 €* nur 29,95 € Nr. 1245910 Joris und Jacob Hoefnagel. Kunst und Wissenschaft um 1600. Von Thea Vignau­ Wilberg. Berlin 2017. Joris Hoefnagel (1542– 1600) hat die flämische Miniaturmalerei im 16. Jahrhundert internationalisiert. Auch die Naturwissenschaften hat er durch seine scharfe Beobachtungsgabe mit exquisiten Darstellungen bereichert. Sein Sohn Jacob Hoefnagel (1575–1632/33) tritt am kaiserlichen Hof in Prag in die Fußstapfen des Vaters. Mit analytischem Blick und fundierten Texten führt der reich illustrierte Band in die Bildwelten der Miniaturisten ein. 21 × 28 cm, 544 S., 514 Abb., geb. Statt 50,00 €* nur 14,95 € Nr. 1002309 Quentin Massys. Bildstrategien der Affekt erzeugung. Von Friederike Schütt. Petersberg 2021. In den Bildern des Antwerpener Malers Massys sind immer wieder auffällige Physiognomien zu finden. Sie dienen dem Sichtbarmachen von Affekten und sollen den Betrachter emotional bewegen. 22 × 28 cm, 208 S., Abb., geb. 39,95 € Nr. 1261622 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Erfolgreich kopiert!

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann