Aufrufe
vor 2 Jahren

12-2021

  • Text
  • Originalausgabe
  • Ausstattung
  • Aufgehobener
  • Gebundener
  • Ladenpreis
  • Einfacher
  • Verglichene
  • Buch
  • Berlin
  • Geschichte
  • Www.froelichundkaufmann.de

22 Klassische Moderne

22 Klassische Moderne Gillian Wearing and Claude Cahun. Behind the Mask, Another Mask. Von Sarah Howgate. London 2017. Cahun und Wearing kommen aus verschiedenen Epochen und haben unterschiedliche Hintergründe, die in ihre Kunst eingeflossen sind. Ein wunderbares Buch, welches die Bedeutung zweier Künstlerinnen aus unterschiedlichen Kontexten eindrucksvoll demonstriert und in die Werkanalyse einführt. (Text engl.) 22 × 26 cm, 208 S., durchg. s/w-Abb., geb. Statt 29,80 €* nur 9,95 € Nr. 1022229 Bauhaus. Das umfassende Standardwerk. Hg. Jeannine Fiedler u. a. Potsdam 2016. Der opulent bebilderte Band gewährt differenzierte Einblicke in das historische, kulturphilosophische, politische und pädagogische Umfeld einer der bedeutendsten Institutionen in der Kunst- und Kulturgeschichte der Moderne. 24,5 × 29 cm, 640 S., Abb., geb. Statt 49,80 € vom Verlag reduziert 29,95 € Nr. 150240 29,95 ¤ Divisionismus. Beherrschte Farbe? Ungebändigte Farbe! Hg. Fondation Pierre Arnaud. Lens 2013. Deutsche Ausgabe. Die Vertreter des neoimpressionistischen Stils befreiten die Farbe endgültig von der Mischung auf der Palette und einer traditionellen Auftragsweise, wie sie noch im atmosphärischen Illusionismus der Impressionisten neu aufgelebt war. 22 × 28 cm, 304 Seiten, 130 farbige Abbildungen, paperback. Statt 39,80 €* nur 7,95 € Nr. 620971 AKTUELLE AUSSTELLUNG Ferdinand Hodler. Was die Blumen sagen. Von Diana Blome. München 2021. Lasst Blumen sprechen: Aus der Kombination von Blumen und Figuren generierte der Schweizer Maler Ferdinand Hodler (1853–1918) immer wieder neue Bildfindungen, die ihm auch den Weg hin zur Abstraktion ebneten. 18 × 24 cm, 448 Seiten, farbige Abbildungen, gebunden. 39,90 € Nr. 1254693 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Emil Nolde. Die Kunst selbst ist meine Sprache. Von Christian Ring. Hg. Nolde Stiftung Seebüll. München 2021. Der Band wirft einen frischen Blick auf den Künstler und sein Werk. Illustriert mit mehr als 100 Werkabbildungen aus dem umfassenden Bestand des Museums, fächert er in elf Kapiteln das reiche Œuvre Noldes als Aquarellund Ölmaler sowie Graphiker auf. Kenntnisreich und anregend beschreibt er die thematischen und stilistischen Entwicklungen und Querverbindungen in Noldes Œuvre; persönliche Lieblingsstücke und künstlerische Höhepunkte zeigen die aktuelle Bedeutung des Malers auf. 17 × 22 cm, 232 S., 100 farb. Abb., geb. 24,90 € Nr. 1291068 Emil Nolde. The Grotesques. Hg. Christian Ring, Ulrich Luckhardt. Katalog, Museum Wiesbaden 2017. Die Vorliebe Noldes für das Fantastische und Groteske erfuhr bisher wenig Beachtung. Welch maßgeblichen Einfluss sie aber auf sein künstlerisches Werk hatten, wird aus seiner Autobiografie und Letzte zahlreichen Briefen deutlich. Der Ausstellungskatalog entdeckt erstmals eine faszinierende Exemplare Seite des großen Malers und Aquarellisten neu. (Text engl.) 23 × 31 cm, 176 S., 149 Abb., geb. Statt 39,80 €* nur 14,95 € Nr. 1057944 Kirchner und Nolde. Expressionismus. Kolonialismus. Hg. Dorthe Aagesen u. a. München 2021. Der Band thematisiert ihre intensive Beschäftigung mit Kunst und Kultur aus anderen Teilen der Welt und betrachtet ihre Werke im historischen und ideologischen Kontext des deutschen Kolonialismus. 21 × 28 cm, 264 Seiten, Abb., pb. 39,90 € Nr. 1262416 Karl Schmidt-Rottluff. Briefe nach Chemnitz 1940–1975. Hg. Ralf W. Müller. Chemnitz 2017. Persönliche Äußerungen Schmidt-Rottluffs sind rar – insofern stellen die Briefe nach Chemnitz einen Glücksfall dar. 20,5 × 22,5 cm, 204 Seiten, Faksimiles und Zeichnungen, gebunden. Statt 19,90 €* nur 7,95 € Nr. 1287710 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann