Aufrufe
vor 1 Jahr

14-2021

10 Kunstgeschichte

10 Kunstgeschichte Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe. Hg. Bénédicte Savoy, M. Lagatz, P. Sissis. Berlin 2021. Weltgeschichte kann nicht ohne Kolonialismus erzählt werden, die europäische Moderne nicht ohne Rassismus. Der verblüffende Bildatlas enthüllt diese Geschichte und zeigt, dass über alle Zeiten hinweg Darstellungen solcher Entwendungen auch Unrecht dokumentiert haben. Die Bilder sind gekonnt inszeniert und immer mit der Absicht verbunden, Sammlungen als Ausweis eigener Überlegenheit zu entwerfen. 400 S., geb. 38,00 € Nr. 1282034 Kunst der Vorzeit. Felsbilder der Frobenius- Expeditionen. Hg. Karl-Heinz Kohl u. a. München 2021. Der deutsche Ethnologe Leo Frobenius legte die weltweit bedeutendste Sammlung großformatiger Kopien prähistorischer Felskunst an: Die jahrtausendealten Bildensembles wurden zwischen 1914 und 1939 unter abenteuerlichen Umständen auf Leinwand abgemalt. Erst in jüngster Zeit konnte die fast vergessene Ausstellungsgeschichte dieser Bilder rekonstruiert werden. 25 × 28,5 cm, 280 S., farb. u. s/w-Abb., Ausfalttafel, geb. 42,00 € Nr. 1292048 Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten. Von Götz Aly. Frankfurt a. M. 2021. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Raubkunst, Kolonialismus und Rassismus. 12,5 × 20,5 cm, 192 S., Bildteil, geb. 21,00 € Nr. 1256769 Kultur unterm Hakenkreuz. Darmstadt 2021. Der Zeithistoriker Michael H. Kater beleuchtet, wie die Nationalsozialisten Kunst und Kultur bevormundeten und reglementierten; welche Kunst 1933–1945 entstand und welche verboten und vernichtet wurde. 14,5 × 21,5 cm, 560 S., Abb., geb. 42,00 € Nr. 1261398 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

9,95 ¤ Rahmenkunst. Auf Spurensuche in der Alten Pinakothek. Hg. Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Katalog, München 2010. Ein Überblick über die Rahmengeschichte aus vier Jh.: Vom Prunkrahmen bis zum Miniaturrahmen sind alle Gattungen vertreten. Mit Beispielen aus der Residenz in München, aus den Schlössern und Residenzen Schleißheim, Nymphenburg, Ansbach, Bayreuth, Mainz, Passau und Würzburg sowie aus den Düsseldorfer, Mannheimer und Zweibrücker Sammlungen. 24 × 27 cm, 264 S., zahlr. Abb, 152 farb., pb. Statt 29,80 €* nur 9,95 € Nr. 464295 Wunderwelt. Der Pommersche Kunstschrank. Von Chr. Emmendörffer, Chr. Trepesch. Katalog, Maximilianmuseum Augsburg 2014. Der 1617 vollendete Pommersche Kunstschrank ist eine der großen Schöpfungen europäischer Kunstgeschichte und eine Meisterleistung des Augsburger Kunsthandwerks. Zusammen mit seinem Inventar kündete er vom erlesenen Geschmack und der Gelehrsamkeit seines Auftraggebers. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gehäuse aus Ebenholz und Silber zerstört. Der Inhalt blieb erhalten und ist bis heute ein Höhepunkt des Berliner Kunstgewerbemuseums. Nach 400 Jahren kehrte das einzigartige Ensemble erstmals wieder an seinen Entstehungsort zurück. 24 × 30 cm, 432 S., zahlr. Abb., geb. Statt 39,90 € vom Verlag reduziert 9,95 € Nr. 645818 Der Goldene Schnitt. Die mathematische Sprache der Schönheit. Von Fernando Corbalán. Köln 2016. Seit langem ist der Goldene Schnitt das Maß für Harmonie, und 9,95 ¤ Mathematiker und Künstler haben ihre Theorien dazu entwickelt. Aber kann Schönheit mathematisch definiert werden? Dieses Buch lässt die vielen Erscheinungsformen des Goldenen Schnittes in Wissenschaft und Kunst Revue passieren. 17,5 × 23,5 cm, 160 S., zahlr. Abb., geb. Originalausgabe 24,00 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 753416 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann