froelichukaufmann
Aufrufe
vor 2 Jahren

19-2021

24 Klassische Moderne

24 Klassische Moderne 9,95 ¤ Franz Marc. Eine Biographie. Von W. F. Schoeller. München 2016. Mit ihm zog die moderne Kunst auf Postern in Deutschlands Wohnzimmer ein. Wilfried F. Schoeller arbeitet in seiner reich illustrierten Biographie jenen Künstler heraus, dem man nicht auf Postkarten, sondern nur vor seinen Bildern begegnet. Er hat neue Quellen gefunden, die überraschende Entdeckungen liefern. Schoeller stellt Marc als einen Individualisten vor, der in enger Beziehung zu den europäischen Künstlerkollegen seiner Zeit stand, sich aber freilich von keiner Mode vereinnahmen ließ – der beste Weg, ihn als radikalen Künstler neu zu entdecken. 15 × 22 cm, 448 S., farb. Abb., geb., Leseband. Statt 26,00 €* nur 9,95 € Nr. 759783 Egon Schiele. Jenny Saville. Katalog, Kunsthaus Zürich 2014. Der bedeutende österreichische Expressionist Egon Schiele (1890–1918) und die Malerin Jenny Saville (Jg. 1970) aus dem Kreis der Young British Artists: Der Katalog stellt beide künstlerischen Positionen einander gegenüber. So zeigt sich eine stilistische und thematische Nähe zwischen den Körperlandschaften und Porträts der »Jungstars«: 30 × 40 cm, 176 S., 163 20 ¤ Abb., geb. Statt 49,80 €* nur 9,95 € Nr. 675849 Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909 –1918. Köln 2020. Befreiter Blick auf den Körper: Der Band zeichnet das letzte Lebensjahrzehnt Egon Schieles nach. 15,5 × 21,5 cm, 512 S., 578 Abb., geb. Originalausgabe 150,00 € als Sonderausgabe** 20,00 € Nr. 1214454 Postkarten-Set »Décadence«. Erotische Illustrationen von Gerda Wegener als Postkarten. Die Postkarten zeigen weibliche Akte in erotischen Posen aus der Perspektive der gleichgeschlechtlich begehrenden Künstlerin. 20 Postkarten. 12,00 € Nr. 1110322 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

14,95 ¤ Die Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin 1945–1968. Von Christina Thomson, Petra Winter (Hg.), Berlin 2015. Die Geschichte der Berliner Galerie des 20. Jahrhunderts nimmt in den Monaten nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Anfang. Um den Verlust an Werken der »Entarteten Kunst« aufzuwiegen, unterstützte der Senat nach 1945 gezielt Ankäufe moderner und zeitgenössischer Kunst. Mit rund 1800 Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Graphiken aus den Jahren 1910 bis 1968 ist die Sammlung in vorliegendem Band erstmals vollständig erfasst. 22 × 28 cm, 352 Seiten, 130 farbige und 70 s/w-Abb., pb. Statt 49,00 €* nur 14,95 € Nr. 720178 Walter Ophey. Farbe bekennen! Katalog, Museum Kunstpalast Düsseldorf 2018, Museum im Kulturspeicher Würzburg 2019. »Ich fühle mich in der Farbe am wohlsten«, bekannte Walter Ophey (1882–1930), Rheinischer Expressionist und engagierter Wegbereiter der Klassischen Moderne in Deutschland. Alles in seinem malerischen Œuvre kreist um die Farbe. Erstmals seit 1991 wird hier das eigenwillige Schaffen des künstlerischen Einzelgängers als herausragendes Zeugnis der rheinischen Moderne umfassend gewürdigt. 24 × 28 cm, 200 S., zahlr. Abb., geb. Statt 36,00 €* nur 9,95 € Nr. 1080350 9,95 ¤ Emil Nolde. Die Grotesken. Hg. Christian Ring u. a. Berlin 2017. Emil Noldes Vorliebe für das Fantastische und Groteske erfuhr bisher wenig Beachtung. Welch maßgeblichen Einfluss sie aber auf sein künstlerisches Werk hatten, wird aus seiner Autobiografie und zahlreichen Briefen deutlich. Frühe Arbeiten, noch vor 1900 entstanden, spiegeln seine Faszination für das Fantastische. Der Katalog, der auch zuvor nie gezeigte Arbeiten präsentiert, entdeckt erstmals eine faszinierende Seite des großen Malers und Aquarellisten neu. 23 × 31 cm, 176 S., 130 Abb., geb. Statt 29,80 €* nur 9,95 € Nr. 817694 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Erfolgreich kopiert!

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann