Aufrufe
vor 8 Monaten

19-2022

104 5 ¤ Philosophie und

104 5 ¤ Philosophie und Religion Anicius Manlius Severinus Boëthius. Trost der Philosophie. Wiesbaden 2010. Boëthius (um 475 und 480 – etwa 524 / 526) verfasste das Werk, während er im Gefängnis saß. Auf Befehl des Ostgotenkönigs Theoderich war er von einem senatorischen Gericht wegen Hochverrats zum Tode verurteilt worden und wartete nun auf seine Hinrichtung. Das Buch erzählt, wie ihm in dieser Situation die allegorische Gestalt der Philosophie erscheint. Es entsteht ein Dialog, in dem Boëthius die Rolle des Schülers, die Philosophie die Rolle der Lehrmeisterin spielt. 12,5 × 20 cm, 200 S., geb. Statt 10,00 €* nur 5,00 € Nr. 1136690 Über die Natur der Dinge. Von Titus Lucretius Carus. Hamburg 2017. Lukrez, eigentlich Titus Lucretius Carus (um 99 und 94 v. Chr.– etwa 55 / 53 v. Chr.), war ein Vertreter der Philosophie Epikurs. In seinem in Versform verfassten Werk Über die Natur der Dinge (lat. De rerum natura) entwickelt er ein sehr rationalistisches und materialistisches Weltbild mit Hilfe des antiken Atomismus, der für die damalige Zeit geradezu visionär 6,95 ¤ war. 12,5 × 19 cm, 256 S., geb. 6,95 € Nr. 800538 Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums. München 2020. Manfred Lütz erzählt die spektakuläre Geschichte des Christentums allgemein verständlich und unterhaltsam. »Ein Aufklärungsbuch für jeden, der die geistigen Wurzeln Europas verstehen will, ein einzigartiges Bildungserlebnis, erzählt wie ein Krimi.« (Der Freitag) 12,5 × 19 cm, 288 S., pb. Statt geb. Originalausgabe 22,00 € als Taschenbuch 14,99 € Nr. 1218638 Die Bibel hat recht. Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments. München 2022. In einem fesselnden Streifzug schildert Michael Hesemann die Entdeckungen der Bibelarchäologie. 17 × 24 cm, 400 S., 60 farb. und 60 s/w-Abb., geb. 36,00 € Nr. 1337076 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

20 ¤ Heiliger Krieg. Gewalt im Namen des Christentums. Darmstadt 2015. Der Historiker Philippe Buc, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet mittelalterlicher religiös motivierter Gewalt, untersucht, wann und unter welchen Bedingungen Konflikte christlich geprägter Gesellschaften zu manichäischen Kriegen wurden, zur Konfrontation von Gut und Böse. Die theologisch motivierte Legitimation von Terror und Krieg lädt Konflikte nicht nur auf, sie erschwert oder verhindert auch die Möglichkeiten von Friedensschluss und Versöhnung. 14,5 × 22 cm, 423 Seiten, geb. Statt 39,95 € vom Verlag reduziert 20,00 € Nr. 723665 Gestalten des Bösen. Der Teufel – ein theologisches Relikt. Berlin 2022. »Das Leid ist der Fels des Atheis mus«. (Georg Büchner) Tatsächlich bleibt angesichts der Gewalt und Katastrophen in der Welt oft nur die Frage: Woher kommt das Böse? Dieser Frage geht Eugen Drewermann nach, blickt in die Geschichte und kommt bei der Gestalt des Teufels an. Er analysiert die Figur und zeigt, wie man das Böse »überlieben« und so den Menschen die Angst nehmen kann, die letztlich die Quelle des Leids ist. 12,5 × 20,5 cm, 224 Seiten, geb. Originalausgabe 22,00 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 2981408 9,95 ¤ Kein Tod auf Golgatha. Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus. München 2021. Der renommierte Historiker Johannes Fried begibt sich auf eine spannende Spurensuche, die ihn von den Evangelien bis zur Frühgeschichte des Islam führt. 13,5 × 21 cm, 192 S., 12 s/w-Abb., pb. Statt geb. Originalausgabe 19,95 € als Taschenbuch 11,90 € Nr. 1249479 Päpste und ihre Kinder. Die etwas andere Papstgeschichte. Von Horst Herrmann. München 2019. Über die Jahrhunderte hinweg haben mehr als 50 Päpste Kinder gezeugt. Der Religionssoziologe Horst Herrmann hat jene klerikalen Fehltritte akribisch recherchiert und bietet einen amüsanten Einblick in diesen wenig bekannten Teil der Kirchengeschichte. 11,5 × 19 cm, 304 S., geb. 9,99 € Nr. 1120387 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann