Aufrufe
vor 10 Monaten

19-2022

118 Literatur 49,95 ¤

118 Literatur 49,95 ¤ Die Sprachfamilien der Welt. Band 1: Europa und Asien. Band 2: Afrika – Indopazifik – australien – Amerika. Von Ernst Kausen. Hamburg 2020. Aufgrund seiner leserfreundlichen Gesamtkonzeption ist das Buch auch ohne ein linguistisches Fachstudium lesbar. Die jeder Sprachfamilie gewidmeten Einzelkapitel sind unabhängig vonein ander verständlich. Das Standardwerk berücksichtigt ebenfalls die ausgestorbenen Sprachen. 2 Bände à 19 × 26,5 cm, zus. 2 384 S., geb. Originalausgabe 276,00 € als Sonderausgabe** 49,95 € Nr. 1194798 Die Sprachen der Welt. Geschichte. Fakten. Geheimnisse. Von Hans Joachim Störig. Köln 2022. Der Streifzug führt von den altägyptischen Hieroglyphen bis zur Welthilfssprache Esperanto und dem World English. 15 × 23 cm, 400 S., geb. Originalausgabe 20,00 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 1339257 Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte. Von Peter Graf. Leipzig 2018. Ein spannendes zeitund kulturhistorisches Panorama eröffnet sich unter diesem neuen Blickwinkel auf den Duden: Wann und warum wurden Wörter entfernt? 12,5 × 20 cm, 176 S., geb. 15,00 € Nr. 1098055 Versunkene Wortschätze. Wörter, die uns fehlen werden. Dudenredaktion. Berlin 2016. Die in diesem Buch vorgestellten Wörte haben gemein, dass sie es wert sind, gesammelt und vor dem Vergessen gerettet zu werden. Zudem lädt der Band zum Schmökern, Erinnern und Schmunzeln ein. 12,5 × 19 cm, 192 S., paperback. 9,99 € Nr. 753998 Das geheime Leben der Wörter. Warum Kirchenmäuse arm sind, was das Wort Buch bedeutet und wie Niesen mit Dämonen zusammenhängt. Von W. Seidel. München 2019. Jedes Wort hat seine eigene Geschichte: Ein aufschlussreiches, unterhaltsames Buch. 12 × 18,5 cm, 272 S., pb. 9,99 € Nr. 1158112 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Sprachherkunft – detailliert erklärt Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. Lizenz De Gruyter 2018. Das Nachschlagewerk klärt die Herkunft, Entwicklung, Bedeutung sowie Verwandtschaft und Formwandel von rund 22 000 Wörtern. Für Sprachwissenschaftler ein unschätzbares Hilfsmittel, ebenso wie für alle, die sich für die etymologischen Ursprünge unseres Wortschatzes interessieren. 15,5 × 21,5 cm, 1 665 S., geb. Originalausgabe 76,00 € als Sonderausgabe** 14,95 € Nr. 488801 14,95 ¤ Terrorsprache. Aus dem Wörterbuch des modernen Unmenschen. Von Stefan Gärtner. Berlin 2021. »Es ist das so flotte wie besinnungslose Geschwätz von Mittelschicht und bürgerlicher Presse, das Gärtner überzeugend enttarnt […]« (Ferdinand Quante, WDR 3) 12,5 × 21 cm, 144 S., pb. 14,00 € Nr. 1300431 Die Sprachreiniger. Der Kampf gegen Fremdwörter und der deutsche Nationalismus. Von Karl-Heinz Göttert. Berlin 2019. Nirgendwo entwickelte sich der Sprachnationalismus des 19. Jahrhunderts so rigoros und militant wie in 9,95 ¤ Deutschland. 12,5 × 21 cm, 368 S., geb. Statt 24,00 €* nur 9,95 € Nr. 1268775 Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann? Über den Niedergang unserer Sprache. München 2016. Wie konnte es nur so weit kommen, dass die Kids keine Ahnung haben, wer Goethe ist? 9,99 ¤ 13 × 20 cm, 192 Seiten, paperback. Statt geb. Originalausgabe 14,99 € als Taschenbuch 9,99 € Nr. 2783924 Das Alphabet. Die Geschichte der Schrift. Von H. Kastner. Wiesbaden 2012. Der Band begibt sich auf den 4000 Jahre langen Weg der Schrift. 12,5 × 20 cm, 256 S., zahlr. s/w-Abb., geb. Originalausgabe 12,95 € als Sonderausgabe** 10,00 € Nr. 579319 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann