Aufrufe
vor 6 Monaten

21-2022

96 Geschichte 1815.

96 Geschichte 1815. Napoleons Sturz und der Wiener Kongress. Von Adam Zamoyski. München 2014. Der Wiener Kongress: Selten in der Geschichte gab es gleichzeitig an einem Ort so viele Manöver und Intrigen, so viel Gier, Bestechung, Sex und Erpressung. Zamoyski entfaltet auf der Grundlage von Dokumenten, Briefen, Tagebüchern, Polizeiberichten in sechs Sprachen ein fulminantes histori- 14,95 ¤ sches Panorama, das bestechende Analysen der Politik ebenso bietet wie intime Einblicke in das frivole Leben hinter den höfischen Kulissen. 14 × 21,5 cm, 704 S., 47 Abb., 28 Karten, geb. Statt 29,95 € vom Verlag reduziert 14,95 € Nr. 1366912 Die Schlacht. Waterloo 1815. Darmstadt 2019. Der Militärhistoriker Klaus-Jürgen Bremm analysiert das Schlachtgeschehen des Tages detailliert, porträtiert die Akteure und die Armeen. Und er beschreibt Nachleben und Rezeption wie auch die Möglichkeiten und Grenzen, Kriegsgeschehnisse der Vergangenheit zu rekonstruieren. Eindrucksvoll geschildert entsteht so ein Porträt der Schlacht mit all ihren Facetten. 14,5 × 22 cm, 256 S., 16 s/w-Abb., 10 Karten, geb. Originalausgabe 24,95 € als Sonderausgabe** 12,95 € Nr. 1387545 Die Geschichte der Hinrichtung. Gehängt, geköpft, gevierteilt. Von Jonathan Moore. Kerkdriel 2022. Das Buch, das die Geschichte der Hinrichtung darstellt und mit schaurigen Bildern illustriert, geht auch kuriosen Aspekten nach. Anekdotische Begebenheiten runden die Geschichte ab. 17,5 × 23,5 cm, 256 S., zahlr. Abb., geb. Originalausgabe 35,00 € als Sonderausgabe** 14,95 € Nr. 1316451 Der Hof des Kalifen. Córdoba als Zentrum der islamischen Hochkultur. Königsförde 2022. Der Historiker Manzano Moreno gibt auf Grundlage eines einzigartigen Quellenbestands faszinierende Einblicke in die Hofkultur und das damalige Alltagsleben in Córdoba. 13,5 × 21,5 cm, 480 S., geb. 34,00 € Nr. 1388339 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Die Vergangenheit ist eine Reise wert! Shakespeares Welt. So lebten, liebten und litten die Menschen im 16. Jahrhundert. Von Ian Mortimer. München 2022. Die Zeit von Shakespeare und Königin Elisabeth I. gilt als »goldenes Zeitalter«. In diesem Buch entschlüsselt Ian Mortimer auf seine gewohnt unterhaltsame Art ein Land im Widerspruch zwischen Glanz und Grauen und zeigt uns den Geburtsort der modernen Welt. »Ein amüsanter und verständlicher Reiseführer durch vergangene Zeiten.« (Sunday Times) (Text dt., engl.) 12 × 18,5 cm, 496 S., zahlr. Abb., pb. Statt 25,00 € vom Verlag reduziert 14,00 € Nr. 1373803 14 ¤ Stefan Zweig. Maria Stuart. Köln 2019. Auf der Basis gründlicher Recherche schildert Stefan Zweig mit psychologischem Scharfsinn und sprachlicher Brillanz das dramatische, auf dem Schafott endende Leben dieser außergewöhnlichen Frau. 12,5 × 18,5 cm, 544 Seiten, geb. 7,95 € Nr. 1145436 Luther und die Neuzeit. Von Harm Klueting. Darmstadt 2011. Der Autor stellt Luther als Reformkatholiken und Vertreter der katholischen Reform seit dem 15. Jahrhundert vor, ohne dabei Luther als Reformator, seine Theologie und die Weltwirkung der Reformation zu vernachlässigen. Eingebunden in die Darstellung des reformatorischen und des katholischen Europa im 16. und 17. Jhs. 14,5 × 22 cm, 224 S., geb. Statt 24,50 €* nur 9,95 € Nr. 504360 Letzte Exemplare Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges. Die Krisendekade 1608–1618. München 2017. Der renommierte Historiker Heinz Duchhardt beleuchtet in seinem Buch aus europäischer Perspektive das hochexplosive Jahrzehnt vor Ausbruch des Krieges, das geprägt war von innen- und außenpolitischen Krisen. 14 × 22 cm, 256 S., Abb., geb. Statt 24,00 €* nur 9,95 € Nr. 2914212 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann