Aufrufe
vor 2 Jahren

22-2021

46 Archäologie

46 Archäologie Römisches Rasiermesser. Ein Rasiermesser der besonderen Art. Schon bei den Griechen galt ein gepflegtes Äußeres als Ausdruck eines hohen Lebensstands. Die Bartpflege des Mannes wurde über ein Rasiermesser realisiert. Dasselbe wurde auch verwendet, um sich bei Trauer das Haupthaar zu kürzen. Berühmte Feldherren wie Iulius Caesar und Marc Anton ließen sich mit diesem Messer rasieren. Ø 9 × 6 cm, Bronze, Griff mit mythologischer Figur. 99,00 € Nr. 1311638 Römisches Rechenbrett mit Marmorsteinen. Mit diesem Rechenbrett können Sie mathematische Rechenverfahren von der Addition bis zur Multiplikation (ohne Division) durchführen. Auch zum Kennenlernen der römischen Zahlschrift ist dieses Rechenbrett ideal. 30 × 20 cm, Buchenholz. 69,90 € Nr. 1311654 Replikat einer römischen Rundmühle. Historische Nachbildung. Spielen Sie Mühle wie die alten Römer mit Spielsteinen aus echtem Marmor! Wie bei einem herkömmlichen Mühlespiel geht es darum, dass Sie versuchen eine »Mühle« zu bekommen. Ø 20 cm, Leder, 6 Spielsteine aus Marmor, Spielanleitung, im Lederbeutel. 9,95 € Nr. 1311662 Sonnenuhr als römische Kette. Sonnenuhr im alten Rom. Detailgetreue Nachempfindung aus einem Kunstharzguß gefertigt. Die Messingnadel als auch die Sonnenuhr selbst sind haltbar, leicht und lassen sich ohne Kompass bedienen. Ø 8 cm, inkl. Lederband und Messingnadel. 19,95 € Nr. 1311468 Griechisches Pferd aus Messing. Wunderschöne Handarbeit! Das mit Ornamenten dekorierte Pferd wurde von einem unbekannten griechischen Künstler nach Vorlagen auf antiken Vasen geformt. Farbabweichungen bei der Patina möglich. 19 cm, Messing patiniert. 49,90 € Nr. 2929171 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Pompeji. Das neue Bild der untergegangenen Stadt. Von Massimo Osanna. Darmstadt 2021. Massimo Osanna führt durch die grandiosen Entdeckungen der letzten Jahre: Fresken wie das berühmte Bild von Leda und dem Schwan; prächtige Mosaiken wie im Haus des Orion. Gemälde, Graffiti, Architektur, die hier zum ersten Mal in Buchform publiziert werden – mit vielen bislang unveröffentlichten Bildern. 15,5 × 23 cm, 512 Seiten., 200 Abb., geb. 50,00 € Nr. 1261592 Schliemann und Troja. Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte. Band 1. Von Alix Hänsel. Katalog, Berlin 2009. Bis heute ist Schliemanns Bedeutung – Schatzgräber oder Pionier archäologischer Forschung – ebenso 9,95 ¤ umstritten wie die Frage, ob die von ihm ausgegrabene Stadt tatsächlich das homerische Troja war. Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte besitzt weltweit die größte Sammlung von archäologischen Funden aus Schliemanns Grabungen in Troja, der sagenhaften Stadt des Dichters Homer. 22 × 28 cm, 96 S., 78 Abb., davon 52 farbige Abb., geb. Statt 24,90 €* nur 9,95 € Nr. 465950 Letzte Exemplare Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf. Katalog, Staatliche Museen zu Berlin 2011. 1899 gelang dem deutschen Di plomaten und Forscher Max Freiherr von Oppenheim eine sensatio nelle Entdeckung: Auf dem Tell Halaf in Syrien fand er monumentale Steinbilder. 19 × 26,5 cm, 424 S., 320 Abb., davon 100 farb., geb. Statt 39,95 €* nur 19,95 € Nr. 507466 Habt ihr wieder nur altes kaputtes Zeug gefunden? Ein gezeichnetes Grabungstagebuch. Darmstadt 2018. Die Expedition führt nach Moldawien zu der kupfersteinzeitlichen Siedlung Stolniceni. 17 × 24 cm, 156 S., zahlr. farb. Abb., pb. Statt 25,00 € vom Verlag reduziert 12,95 € Nr. 1314963 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe 12,95 ¤

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann