Aufrufe
vor 2 Jahren

22-2021

58 Architektur 24,95 ¤

58 Architektur 24,95 ¤ Das mitteleuropäische Treppenhaus des 17. und 18. Jahrhunderts als Schaubühne repräsentativer Inszenierung. Von Anja Karlsen. Petersberg 2015. Mit den Treppenhäusern des 17. und 18. Jhs. Mitteleuropas entstanden überwältigende Räume, die bis heute Inbegriff der Prachtentfaltung jener Zeit sind. Die Publikation stellt einen Beitrag zur komplementären Erforschung von Architektur, Ausstattung, Funktion, Rezeption und zeremonieller Nutzung der Treppenhäuser dar, anhand derer ein Entwicklungsweg nachvollzogen werden kann. 22 × 30 cm, 448 Seiten, 545 Abb., geb. Statt 69,00 €* nur 24,95 € Nr. 726303 Architekturgeschichte Berlins. Berliner Häuser schreiben Geschichte. Berlin 2019. So eine Architekturgeschichte hat es noch nicht gegeben: Leichtfüßig und pointiert beschreibt Bert Hoppe 800 Jahre Baugeschichte, die gleichzeitig eine Kulturgeschichte ist. Berühmte Architekten wie Schinkel und Knobelsdorff werden ebenso behandelt wie Gebäude, die es schon lange nicht mehr gibt, oder städteplanerische Konzeptionen, nach denen die Stadt zu dem wurde, was sie ist. 22 × 29 cm, 176 S., 132 Abb., geb. Statt 32,00 €* nur 9,95 € Nr. 1309226 9,95 ¤ Eigenwillige Eigenheime. Die Bausünden der anderen. Köln 2021. Turit Fröbe zeigt ihre schönsten Fundstücke – von abenteuerlichen Mottogärten hin zu expressiven Gartenzaun- oder Garagengestaltungen – und kommt zu dem Schluss: Nie war es einfacher, eine Bausünde zu begehen! 23 × 18 cm, 160 S., 160 farbige Abb., geb. 20,00 € Nr. 1251074 Passive Houses. Von Chris van Uffelen. Salenstein 2012. Die Passiv haus-Bauweise ist der Beitrag der Architektur für eine moderne und gleichzeitig nachhaltige Lebensweise. Diese Monographie stellt rund 60 Einfamilienhäusern aus der ganzen Welt vor. (Text engl.) 19 × 25 cm, 240 Seiten, 380 farbige Abb., geb. Statt 39,90 €* nur 9,95 € Nr. 743232 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

24,95 ¤ Die Baumsäule in Architekturtheorie und -praxis von Alberti bis Hans Hollein. Von Heiko Weiß. Petersberg 2015. Obwohl sie ein außerordentliches Detail ist, begegnet die Baumsäule in allen Epochen der Baukunst. Alberti empfahl sie mit Blick auf antike Vorbilder für Gartenarchitekturen. Theoretiker des Quattrocento wie Filarete und Francesco di Giorgio Martini sahen in den Baumstammstützen der Urhütte den Ursprung der Säulenarchitektur. Selbst der Salomonische Tempel, wie die Urhütte eine Quelle der Baukunst, wies – so behauptete man seit dem 17. Jahrhundert – Palmsäulen auf. 22 × 30 cm, 344 Seiten, 247 s/w-Abb., geb. Statt 79,00 €* nur 24,95 € Nr. 747106 Wohnen, Reisen, Residieren. Herrschaftliche Repräsentation zwischen temporärer Hofhaltung und dauerhafter Residenz in Orient und Okzident. Hg. Dorothée Sack u. a. Petersberg 2016. In diesem Band werden die Beiträge des gleichnamigen internationalen Kolloquiums zusammengefasst, das im Juni 2012 vom Fachgebiet Historische Bauforschung an der TU Berlin veranstaltet wurde. Sie geben, interdisziplinär angelegt, einen kultur- und epochenübergreifenden Überblick über die herrschaftlichen Formen des Wohnens, des Reisens und des Residierens. 22 × 28 cm, 240 S., Abb., geb. Statt 39,95 €* nur 9,95 € Nr. 758221 9,95 ¤ Spektakuläre Häuser. Die Sieger des Häuser-Award. Von Bettina Hintze. München 2017. Wie breit das Spektrum spektakulärer Wohnbauten sein kann, belegen die Projekte aus ganz Europa, die in diesem Buch versammelt sind. Außergewöhnliche private Wohnbauten, ausgewählt von der Jury des renommierten Häuser-Award. 19,95 ¤ 24,5 × 30,5 cm, 260 S., 395 farbige Abb., geb. Statt 59,00 €* nur 19,95 € Nr. 1305050 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann