64 Architektur Le Corbusier Le Grand. Essay von Jean-Louis Cohen. Berlin 2014. Eine Bildbiografie über Leben und Werk von Le Corbusier, Stadtplaner und Theoretiker der Moderne mit 2000 zum Teil erstmals veröffentlichten Bildern und Dokumenten. 22 × 29 cm, 864 S., 2 000 Abb., geb. Originalausgabe 150,00 € als Sonderausgabe** 49,95 € Nr. 429740 bauhaus. Gesehen von Stefan Berg. Berlin 2018. 1996 wurde das von Walter Gropius entworfene Bauhaus-Gebäude in Dessau in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Stefan Berg hat Aufnahmen von der Fassade und den Innenräumen des Gebäudes realisiert. Sein fotografisches Interesse war vor allem, das Gebäude grafisch und gestalterisch sichtbar und damit die Idee Bauhaus erfahrbar zu machen. Mit Texten von Wiebke Loeper und Harald Theiss. (Text dt., engl.) 16,5 × 24 cm, 128 S., 90 s/w-Abb., geb. 25,00 € Nr. 1084810 Orte – Plätze – Räume. Vom Umgang mit der Stadt. Von Horst Haffner. München 2005. Mehr als 40 Beispiele des ehemaligen Münchner Baureferenten zeigen am Beispiel seiner Stadt, wie man zu Lösungen bei der Innenraumgestaltung kam und warum. 24,5 × 30,5 cm, 176 S., zahlr. meist großformatige farb. Abb., geb. Statt 70,00 €* nur 9,95 € Nr. 572527 Walter Gropius. Der Architekt seines Ruhms. Von Bernd Polster. München 2019. Walter Gropius zählt zu den Großen der modernen Architektur, auch, wenn er selbst nicht viel gebaut hat. Doch er gründete ein Architekturbüro, wo andere jene Bauten entwarfen, die heute als Ikonen der Moderne gelten. 15 × 22 cm, 652 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen, gebunden. 32,00 € Nr. 1109790 Salz- und Pfefferstreuer »Bauhaus«. Fagus-Werk und Bauhaus-Gebäude. Höhe jeweils ca. 6 cm, mattweißes Porzellan. 9,95 € Nr. 1095390 Exklusiv bei uns * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Grüne Architektur. Kerkdriel 2019. Die in diesem Buch vorgestellten Projekte sind hervorragende Beispiele für die Einbindung der vielfältigen Fassetten der Nachhaltigkeit in die Architektur. Der diesen Projekten zugedachte Begriff »grün« beinhaltet nicht nur die messbaren Größen wie optimale Energieeffizienz, sondern auch weniger materielle Aspekte wie die harmonische und respektvolle Einbindung der Architektur in ihre natürliche Umgebung und die in allen hier vorgestellten Projekten mehr oder weniger präsente und eng mit der umweltlichen Komponente verbundene soziale Nachhaltigkeit. 336 S., geb. 19,95 € Nr. 1119249 Der Regierungsbunker. Hg. Bundesamt f. Bauwesen & Haus der Geschichte der BRD 2007. Der Regierungsbunker bei Marienthal an der Ahr war eines der am besten gehüteten Geheimnisse der Bonner Republik. Umfangreiches Bildmaterial sowie acht Beiträge aus journalistischer, soziologischer, historischer, geheimdienstlicher u. a. Perspektive geben Einblicke in die Geschichte, die Funktion und das Innere des Bunkers. 24 × 30 cm, 116 S., 116 z.T. farbige Abb., geb. Statt 39,00 €* nur 14,95 € Nr. 394130 Le Corbusier, Lucien Hervé. Kontakte. München 2011. Le Corbusier (1887–1965), der wohl bedeutendste und einflussreichste Architekt des 20. Jahrhunderts, hatte in Lucien Hervé (1910–2007) seinen Fotografen gefunden. Er hat das Spätwerk Le Corbusiers bis zu dessen Tod 1965 fotografisch begleitet. (Deutsche Ausgabe, Schirmer/Mosel) 35 × 25 cm, 296 S., 223 Farbtafeln, geb. Statt 68,00 €* nur 9,95 € Nr. 532711 Der Atlantikwall. Von Gabriele Faggioni. Stuttgart 2014. Obwohl die missglückte Landung kanadischer Truppen bei Dieppe 1942 Hitler die Verletzlichkeit der deutschen Küstenverteidigungslinien vor Augen führte, sollte Rommel erst zwei Jahre später den Atlantikwall als Nachfolger von Todt vorantreiben. Faggioni schildert in dem Buch die Entstehungsgeschichte des Walls. 21 × 24,5 cm, 288 S., 58 farb., 113 s/w-Abb, geb. Statt 29,90 €* nur 9,99 € Nr. 1132733 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
12. 40 Versandkatalog Jahre 2019 Sc
BESONDERE EMPFEHLUNG Berlin, im Mai
Gebündelte Humorund Zeitgeschichte
Schwarzwald Geschichten. Black Fore
Kunstgeschichte 9 Symbole der Freim
Frauen und Rosen. Von Dörthe Binke
Literatur 115 Charles de Coster. Ul
Der Bildungswortschatz. Darstellung
Literatur 119 Hermann Hesse. Wander
Das Zitatenbuch. Über 2 500 scharf
Die Olchis. Kuddelmuddel Knubbel-Kn
Kinderbücher 125 So klingt Mozart.
Musik · CD 127 Kurt Masur. Eurodis
Kochbücher 129 Ingredienzen. Das g
Vom beinahe vollkommenen Menschen.
Laden...
Laden...
Laden...