froelichukaufmann
Aufrufe
vor 3 Jahren

Frölich & Kaufmann 19. Versandkatalog 2020

  • Text
  • Digitale
  • Berlin
  • Geschichte
  • Buch
  • Verglichene
  • Einfacher
  • Ladenpreis
  • Gebundener
  • Aufgehobener
  • Ausstattung
  • Originalausgabe

34 Kunst bis 1800 Letzte

34 Kunst bis 1800 Letzte Exemplare Johann Heiß. Schwäbischer Meister barocker Pracht. Hg. von Wolfgang Meighörner. Katalog, Zeppelin Museum Friedrichshafen 2002. Im Jahr 1677 verließ Johann Heiß seine Heimatstadt, um von nun an in der Reichsstadt Augsburg zu arbeiten. Den Ausschlag dürfte hierfür in erster Linie die wirtschaftliche Prosperität Augsburgs gegeben haben. Augsburger Kunst zählte in diesen Tagen zu der modernsten in ganz Deutschland. Von besonderem Interesse ist für Heiß die damals neu ins Leben gerufene Akademie gewesen. 22 × 26 cm, 192 S., 120 s/w- u. farb. Abb., pb. Statt 20,40 €* nur 6,95 € Nr. 1215604 Christian Wilhelm Ernst Dietrich genannt Dietricy 1712–1774. Von Petra Schniewind Michel. München 2012. Wilhelm Ernst Dietrich, der sich selbst Dietricy nannte, genoss in Dresden als kursächsischer Hofmaler, Inspektor der Gemäldegalerie und Professor der Akademie allerhöchstes Ansehen. Diese Überblicksdarstellung zeichnet das Phänomen zeitgenössischer Begeisterung für Dietricy nach und würdigt ihn als herausragenden Vertreter einer wichtigen Epoche des Übergangs. 24 × 28,5 cm, 240 S., 155 farbige Abb. u. Tafeln, geb. Statt 49,90 €* nur 19,90 € Nr. 575712 9,95 ¤ Johann Georg Platzer. Der Farbenzauberer des Barock. 1704–1761. Von Michael Krapf. Wien 2014. Johann Georg Platzer (1704–1761) ist ohne Zweifel der bedeutendste Vertreter des Gesellschaftsstückes in Wien. Neben dem Konversationsstück entstand seine vielfigurige religiöse wie profane Historienmalerei, seine völlig neuartigen Atelier-Bilder und Jahreszeiten-Zyklen sowie die angeblich so »leichte Muse« wie Sittenbilder der Zeit von Unterhaltung, von Musik und Tanz. 24,5 × 30,5 cm, 326 S., 350 farb. Abb., geb. Statt 39,90 €* nur 9,95 € Nr. 1154095 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Maria Sibylla Merian. Blüten, Raupen, Schmetterlinge. Der Raupen wunderbare Verwandlung. Vorwort von Renate Ell. Berlin 2020. Erstmals erscheint das zweite große Werk von Maria Sibylla Merian (1647–1717) im modernen Schriftbild mit allen 100 farbigen Kupferstichen. Ursprünglich in Nürnberg in den Jahren 1679 bis 1683 verlegt, stieß es auf großes wissenschaftliches Interesse und machte Merian überregional bekannt – auch als Frau in der Männerdomäne Wissenschaft. Das Werk gilt als ein Pionierwerk der Entomologie. Das ursprünglich in zwei Teilen publizierte Werk erscheint nun in einem Prachtband. 17 × 24,5 cm, 256 S., 100 farb. Abb., geb. Originalausgabe 45,00 € als Sonderausgabe** 19,95 € Nr. 1209698 Grußkartenbox »Maria Sibylla Merian«. 20 Grußkarten. Maria Sibylla Merian gilt 9,95 ¤ als eine Wegbereiterin der modernen Insektenkunde; ihre Illustrationen und Blumengemälde suchen in ihrer Detailtreue ihresgleichen. 20 Karten (16 × 12 cm) mit Umschlägen, in Blechbox (19 × 13,5 × 4 cm). Statt 24,90 € nur 9,95 € Nr. 710725 Der Zauber der Vergangenheit. Landschaftszeichnungen von Nicolaas Wicart. Katalog, Staatliches Museum Schwerin 2013. Unter den flämischen Landschaftsstücken aus der Zeit um 1800 sind die des Nicolaas Wicart zu entdecken. 28 × 21 cm, 48 Seiten, 13 Farbtafeln, pb. Statt 12,80 €* nur 5,95 € Nr. 640190 William Turner. Von Michael Bockemühl. Köln, Neuauflage 2015. Dieses Buch bietet die notwendigen Erläuterungen, die dem Betrachter die Augen für Turners Malerei öffnen. 21 × 26 cm, 96 Seiten, 100 farbige Abb., geb. Originalausgabe 19,95 € als Sonderausgabe** 10,00 € Nr. 469521 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Erfolgreich kopiert!

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann