Die Ritter. Von Sabine Buttinger, Jan Keupp. Stuttgart 2013. Der Leser zieht mit dem Heer Barbarossas in die Schlacht, lernt die Burgen des Cuno I. von Münzenberg kennen und kämpft mit Götz von Berlichingen vergeblich gegen den Niedergang des Rittertums im 15. und 16. Jahrhuntert. Er trifft auf Parzival und historische Ritterfiguren. 24 × 28 cm, 192 S., 108 farb. Abb., geb. Mängel exemplar. Statt 29,95 € nur 7,99 € Nr. 761435 Nordische Mythen. Streitbare Götter, sagenhafte Stätten, tragische Helden. Von Wolfgang Korn. Köln 2019. Während sich die Kulturen der Kelten und Germanen dank neuester Forschung immer mehr erhellen, liegen die Ursprünge der ersten Siedler des Nordens noch weitgehend im Dunkeln. Wolfgang Korn ergründet die frühesten Quellen, erklärt den germanischen Götterhimmel, besucht magische Stätten und erläutert archäologischer Funde. 24 × 28 cm, 336 Seiten, über 300 teils ganzs. farbige Abbildungen, gebunden. Originalausgabe 40,00 € als Sonderausgabe** 14,99 € Nr. 1111493 Geschichte der Kreuzzüge. Von Steven Runciman. München 2018. Ein Meisterwerk der erzählenden Geschichtsschreibung. Es schildert eines der dramatischsten Kapitel mittelalterlicher Geschichte. Bis heute unübertroffen. 13,5 × 21 cm, 1338 S., mit 16 Karten, gebunden. Originalausgabe 39,90 € als Sonderausgabe** 24,95 € Nr. 1062131 Die Wikinger-Saga. Von Rudolf Pörtner. Hamburg 2018. Neben den abenteuerlichen Fahrten und Raubzügen der Wikinger beschreibt Pförtner die gesellschaftl. Strukturen, die Religion und das Totenritual, Schnitz- und Schiffsbaukunst und ihre Heere. 14 × 21,5 cm, 464 S., s/w-Abb., geb. 9,95 € Nr. 1097326 Christoph Weigel. Ständebuch. Faksimile-Reprint der Ausgabe von 1698. Standardwerk über alte Berufe und Gewerbe; beschreibt über 200 Handwerks- und Dienstleistungsarten. Weigel besuchte alle Werkstätten selbst. Jede Berufsdarstellung wird von einem Kupferstich begleitet. 17 × 24 cm, 1 008 S., zahlr. Abb., geb. Originalausgabe 49,95 € als Sonderausgabe** 19,95 € Nr. 1174860 Das Mittelalter-Kochbuch. Über 60 Rezepte zum Nachkochen. Von Hannele Klemettilä. 2017. Üppige Gelage, grobe Tischmanieren, krügeweise Bier und Spanferkel, bis dem Ritter das Wams platzt. So war das doch im Mittelalter? Hannele Klemettilä weiß es besser: sie bereitete über 60 feine Rezepte auf. 19,5 × 26 cm, 256 S., farb. Abb., geb. Originalausgabe 14,95 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 1006223 Die Armbrust. Schrecken und Schönheit. Hg. Sven Lüken, Jens Sensfelder. München 2019. Das Buch zeigt erstmals komplett die hochkarätige Sammlung des Deutschen Histor. Museums. Mit Essays zu ihrer Bedeutung für Kunst und Geschichte. 22 × 27 cm, 336 S., 450 Abb., geb. 49,90 € Nr. 1168720 24,95 ¤ Das Mittelalter-Paket. 3 Bände. Von Sabine Buttinger, Bernd Fuhrmann u. a. Darmstadt 2012–18. 1000 Jahre Mittelalter – entdecken und verstehen Das Mittelalter prägt unsere Welt bis heute. Ritterburgen und Minnesänger, Turniere und Päpste – das Mittelalter gehört zu den interessantesten Epochen der Weltgeschichte. Die Entstehung der Städte und die Errichtung der Kathedralen faszinieren uns ebenso wie Inquisition, Kreuzzüge und Pest. Enthalten sind die Bände Das Mittelalter, Hinter festen Mauern. Europas Städte im Mittelalter und Europa in Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter. 3 Bände in versch. Formaten, zus. 688 S., 490 teils farb. Abb., 2 x geb., 1 x pb. Originalausgabe 69,90 € als Sonderausgabe** 24,95 € Nr. 1175360 Das Buch der keltischen Mythologie. Von Syliva u. a. Wiesbaden 2018. Wer waren die Kelten? Welche Mythen und Schätze haben sie uns hinterlassen? Die um aktuelle Forschungsergebnisse, mythologisch bedeutsame Funde im In- und Ausland und um einen neuen Abbildungsteil erweiterte Neuaufl. des Standardwerks. 15 × 23 cm, 384 S., farb. und s/w-Abb., mit Landkarten, Leseband, gebunden mit Schutzumschlag. 24,00 € Nr. 1081683 Historia Langobardorum. Geschichte der Langobarden. Von Paulus Diaconus. Darmstadt 2009. Fast 200 Jahre umfasst die Geschichte, den Zeitraum zwischen dem Einfall der Langobarden in Italien 568 und dem Tod König Luitprands 744. Erstmals liegt diese bedeutende Quelle nun in einer deutschen Übersetzung vor, die auch für den Laien gut zu lesen ist. 16,5 × 24 cm, 462 S., geb. Statt 79,90 €* nur 39,95 € Nr. 1079808 Bernhard von Clairvaux. Leben und Werk des berühmten Zisterziensers. Von Peter Dinzelbacher. Sonderausg. 2. durchges. Auflage Darmstadt 2012. Bernhard von Clairvaux (1090– 1153), ein bedeutender Vertreter des Mönchtums im 12. Jahrhundert. Er verhalf dem Zisterzienserorden zu höchster Blüte. Ausführliche Biographie. 14,5 × 22 cm, 512 S., 12 s/w-Abb., geb. Originalausgabe 39,90 € als Sonderausgabe** 19,90 € Nr. 558583 48 Über 50 000 lieferbare Titel auf www.froelichundkaufmann.de * aufgehobener gebundener Ladenpreis **Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Sittengeschichte Roms. Von Ludwig Friedländer. Das Leben aller Bevölkerungsschichten der Römer: vom Ankleiden der Damen bis zur Kindererziehung, Gladiatorenkämpfen, Musik, Reisen, Alltag, Festen u.v.m. Ein großes Geschichtswerk des 19. Jahrhundert. 15 × 22 cm, 1.039 S., über 100 Abb., gebunden. Originalausgabe 49,95 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 219207 Die Anfänge Roms. Geschichte einer Mosaikkultur. Von Harald Haarmann. Wiesbaden 2019. Wer zivilisierte die Alten Römer? Hier liegt der Schlüssel zum Verständnis der Kulturströmungen, die Rom zur historischen Drehscheibe der westlichen Zivilisation gemacht haben. 14 × 21 cm, 288 S., s/w-Abb., geb. 28,00 € Nr. 1119958 Römische Geschichte. Vom Beginn bis zum Untergang. Von Leopold von Ranke. Hamburg 2019. Von Rankes Beschreibung vom Aufstieg und Niedergang des riesigen Römischen Reiches, mit ausgewählten Passagen aus seinem vierb. Werk Weltgeschichte. 720 Seiten, geb. Originalausgabe 19,95 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 1145843 Pompeji. Die größte Tragödie der Antike. Von Alberto Angela. 2018. Am 23. Okt. 79 n. Chr. feiert die illustre Gesellschaft Pompejis ein opulentes Fest. Der bebende Vesuv wird es jäh beenden. Der Wissenschaftsjournalist vermittelt das antike Leben. (dt., ital.) 13,5 × 20 cm, 512 S., 52 farb. u. 4 s/w-Abb., pb. 14,00 € Nr. 1093606 Marcus Antonius. Von Helmut Halfmann. Darmstadt 2011. Marcus Antonius stand zu Unrecht im Schatten seiner antiken Zeitgenossen. Ein Weggefährte Caesars im historischen und politischen Kontext. 14,5 × 22 cm, 256 S., mit 16 s/w- Abb. und s/w-Stammbaum, geb. Statt 29,90 €* nur 9,95 € Nr. 1135155 Invasion der Barbaren. Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus. Von Peter Heather. Stuttgart 2019. Wie entstand im ersten Jahrtausend aus dem hochentwickelten römischen Süden und dem barbar. Norden die neue kulturelle Einheit Europa? Die alte Frage neu gestellt im Licht der modernen Migrationsforschung. (dt., engl.) 672 S., 29 teils farb. Abb., pb. Originalausgabe 40,00 € als Sonderausgabe** 18,00 € Nr. 1109880 Frieden. Von der Antike bis heute. 5 Bände. Hg. Stadtmuseum Münster u. a. Dresden 2018. Alle Religionen kennen ein Friedensgebot, doch Kriege »im Namen Gottes« gehören ebenso zur Geschichte der Menschheit wie offene politische Aggressionen, Vertragsbrüche und Kriege als gezielte Konjunkturmotoren. Krieg und Frieden gehören eben beide zum europäischen Kulturerbe. Je 22 × 30 cm, zus. 1000 S., 800 meist farb. Abb., geb. im Schuber. Statt 98,00 € vom Verlag reduziert 19,95 € Nr. 1048988 Jakob von Falke. Hellas und Rom. Eine Culturgeschichte des klassischen Altertums. Hg. Kai Brodersen. Hamburg 2019. Ein Porträt der antiken Welt. Die Darstellung, 1878–1880 erstmals erschienen, umfasst sämtliche Lebensbereiche: Geschichte und Staatswesen, Alltag und Sitte, Kunst und Literatur. Von besonderem Reiz sind die zahlreichen, oft ganz- oder doppelseitigen Holzstiche. Diese Prachtausgabe macht das Werk nach langer Zeit wieder zugänglich. Mit profunder Einleitung von Kai Brodersen. 28 × 39 cm, 480 S., zahlr. s/w-Abb., geb. Originalausgabe 149,00 € als Sonderausgabe** 29,95 € Nr. 1165950 Römische Kunst. Von den Anfängen bis zur Mittleren Republik. Von der mittleren Republik bis Augustus. Von Augustinus bis Konstantin. In Spätantike und frühem Christentum bis Justinian. 4 Bände. Von Filippo Coarelli u. a. Darmstadt 2011–12. Im Zeitalter der Könige prallten in Italien zwei Kulturen aufeinander: die etruskische des Nordens und die griechisch-italienische des Südens. Sie bildeten eine künstlerische Peripherie, wo sich Einflüsse und Ausdrucksformen mischten. Ein komplexes Gesamtbild der römischen Kunst und ihrer Schönheit. 4 Bände à 24 × 32,5 cm, zus. 1 116 S., 874 überw. farb. Abb., geb. Statt 269,85 €* nur 49,95 € Nr. 1175106 Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten. Von Catherine Nixey. München 2019. Im Römischen Reich war das religiöse Leben vielfältig – bis unter den ersten christlichen Kaisern alles anders wurde. Die britische Historikerin und Journalistin Catherine Nixey zeichnt ein gänzlich neues und zutiefst erschütterndes Bild der frühen Christen als den wahren Barbaren. Packend enthüllt sie die Gräueltaten, die hinter dem Triumph des Christentums stecken und mit zum Untergang der Antike führten. 13,5 × 21,5 cm, 400 S., 33 farb. Abb., geb. 25,00 € Nr. 1152033 Schachspiel »Minoische Krieger«. Hochwertige Handarbeit aus Griechenland. Die Manufaktur Manopoulos nannte das Spiel zu den griechischen Heldengeschichten Minoische Kämpfer: die Spielfiguren stellen Menschen aus der Bronzezeit dar – u. a. Kämpfer, die für König Minos ins Feld zogen. 36 × 36 cm, Spielbrett Messing, Figuren Zinklegierung in Bronze/Antikpatina, mit Holzkasten, 4,8 kg. 179,00 € Nr. 1097059 19,95 ¤ Telefon (030) 469 06 20 24 Stunden Bestellannahme Fax (030) 465 10 03 * aufgehobener gebundener Ladenpreis **Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe 49
Laden...
Laden...