Aufrufe
vor 5 Jahren

Frölich & Kaufmann 6. Versandkatalog 2020

  • Text
  • Originalausgabe
  • Ausstattung
  • Einfacher
  • Gebundener
  • Aufgehobener
  • Ladenpreis
  • Verglichene
  • Buch
  • Farbige
  • Geschichte
  • Digitale

26 Klassische Moderne

26 Klassische Moderne Der Tod hat nicht das letzte Wort. Kunst in der Katastrophe 1933–45. Von Jürgen Kaumkötter. Berlin 2015. Die Kunst der verfolgten und ins Exil gegangenen Künstler ist seit Jahrzehnten ein viel beackertes Thema. Aber wer weiß etwas über die Kunst, die in den Ghettos, Verstecken und Lagern entstand? Über 15 Jahre hat sich Jürgen Kaumkötter mit der in den Lagern der Nazis entstandenen Kunst und ihren Künstlern beschäftigt, in Gedenkstätten, Archiven und Privatsammlungen gesucht. In diesem Buch erzählt er ihre Geschichte, leuchtet die oft dramatischen Bedingungen aus, unter denen ihre Werke entstanden und erhalten wurden und erzählt, wie es den Künstlern im Lager erging. 17,5 × 30 cm, 384 Seiten, 250 farb. Abb., geb. Statt 39,99 € vom Verlag reduziert 14,95 € Nr. 707120 George Grosz. Krieg Grotesk. Grimma 2014. Kein anderer setzt so drastisch die »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts« und ihre Folgen ins Bild wie er. 19,5 × 24,5 cm, 180 S., zahlr. Abb., Halbln. Statt 25,00 €* nur 10,00 € Nr. 1173634 Ernst Barlach. Der Schwebende. Von Gunnar Decker. Berlin 2019. Gunnar Decker zeichnet das faszinierende Porträt des Mannes, dessen Leben wie kaum ein zweites die Verheißungen und Abgründe des 20. Jahrhunderts widerspiegelte. Die erste große, meisterhaft erzählte Biografie des berühmten Künstlers. 13,5 × 21,5 cm, 432 S., s/w-Abb., geb. 28,00 € Nr. 1176200 Ernst Barlach. Ein selbsterzähltes Leben. Güstrower Fragmente. Wiesbaden 2019. Zehn Jahre vor seinem Tod legte der deutsche Bildhauer, Grafiker und Dichter Ernst Barlach seine Autobiografie unter dem Titel Ein selbsterzähltes Leben vor. Barlach, den man zu den wohl bedeutendsten deutschen Expressionisten zählen darf, schuf literarische Werke, die seinem bildnerischen Schaffen ebenbürtig sind. Ein Klassiker! 12,5 × 20 cm, 160 Seiten, s/w-Abbildungen, gebunden. 6,00 € Nr. 1183133 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Kasimir Malewitsch und die russische Avantgarde. Katalog, Bundeskunsthalle Bonn 2014. Kasimir Malewitsch (1878–1935) gehört zu den prägendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Der Katalog präsentiert mit über 300 Werken aus den Bereichen Malerei, Grafik und Skulptur die zentralen Schaffensphasen Malewitschs – von den symbolistischen Anfängen über die frühen abstrakten Bildfindungen des Kubofuturismus und Suprematismus bis zu den figürlichen Darstellungen der späteren Jahre. 24,5 × 28 cm, 224 S., durchg. farb. Abb., geb. Statt 39,80 €* nur 14,95 € Nr. 649295 Georg Heck 1897–1982. Retrospektive. Hg. Susanne Wartenberg. Katalog, Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt a. M. 2019. Der Frankfurter Georg Heck (1897–1982) gehört zu den vielseitigsten Künstlern seiner Generation. Der umfangreiche, reich bebilderte Ausstellungskatalog untersucht anhand von wissenschaftlichen Textbeiträgen Biografie und Werk des vergessenen Künstlers und stellt sein beeindruckendes Schaffen in seinen Bezügen vor. 23 × 28 cm, 256 S., 245 farb. u. 15 s/w-Abb., geb. 29,95 € Nr. 1176994 Gabriele Münter. Werke im Museum Gunzenhauser. Hg. Ingrid Mössinger u. a. Chemnitz 2008. Die Klassische Moderne war eine vor allem männlich geprägte Avantgarde. Gabriele Münter ist eine der wenigen damals tätigen Künstlerinnen, die sich bis heute in der Kunstgeschichte und im Bewusstsein des Publikums eingeprägt haben. 24,5 × 22,5 cm, 180 S., 64 farbige Abb., geb. Statt 38,00 €* nur 9,95 € Nr. 429490 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe 9,95 ¤

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann