froelichukaufmann
Aufrufe
vor 4 Jahren

Frölich & Kaufmann Lagerverkauf 4/2019

  • Text
  • Digitale
  • Lagerverkauf
  • Kunst
  • Verglichene
  • Einfacher
  • Ladenpreis
  • Gebundener
  • Aufgehobener
  • Geschichte
  • Berlin
  • Buch
  • Originalausgabe

Ausführliche Grammatik

Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. 2 Bände. Von Raphael Kühner. Darmstadt 2016. Die Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache gilt bis heute als absolutes Referenzwerk zur griechischen Grammatik. Bestehend aus zwei Teilen wird sie auch heute noch Studenten als Nachschlagewerk ans Herz gelegt und gilt unter Lehrenden als beste deskriptive Grammatik des Altgriechischen. 2 Bände à 15,5 × 23 cm, zus. 2 939 Seiten, geb. Statt 159,00 € vom Verlag reduziert 80,00 € Nr. 1131800 Geschichte der Römischen Republik. Von Romulus zu Augustus. Von Philip Matyszak. Stuttgart 2004. Im Zentrum des Buches stehen die Könige, Konsuln und Tribunen, die die Geschicke Roms während 700 Jahren lenkten. Ausgehend von pointierten Kurzbiografien erläutert Philip Matyszak den beispiellosen Aufstieg Roms. 20 × 26 cm, 240 S., 300 teils farb. Abbildungen, gebunden. Statt 35,90 €* nur 9,95 € Nr. 265446 Alkibiades. Gestalten der Antike. Von H. Heftner. Darmstadt 2011. Alkibiades ist die wohl spektakulärste Figur in der Geschichte des spätklassischen Athen: Eine Ausnahmeerscheinung, die schon unter seinen Zeitgenossen für ambivalente Positionen sorgte. 14,5 × 22 cm, 240 S., geb. Statt 29,90 €* nur 19,95 € Nr. 504408 Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Von Josef Guggenmos, Illustrationen von Stefanie Harjes. Ravensburg 2013. Dieser Band vereint die schönsten Sagen um die Helden und Götter des griechischen Altertums in einer Nacherzählung von Josef Guggenmos. Hier werden die Geschichten um Prometheus, Ikarus oder Ödipus zu einem Lektüreerlebnis. 17,5 × 24 cm, 324 S., zahlr. farb. Abb., geb. Statt 25,00 €* nur 9,99 € Nr. 826510 Die berühmten Liebschaften der Antike. Mainz 2010. Angelika Dierichs beschreibt auf unterhaltsame Weise Hintergrund, Kontext und Nachleben von Liebesbeziehungen zwischen Romantik und Skandal, Harmonie und Tabubruch: ein spannendes und interessantes Buch als Konzentrat aus Mythos, Historie und Forschung. 14,5 × 22 cm, 176 S., 14 Abb., pb. Statt 19,90 €* nur 4,95 € Nr. 461539 Als die Römer frech geworden. Von Boris Dreyer. Darmstadt 2008. Boris Dreyer erzählt nicht nur den Hergang der »Varusschlacht«, sondern untersucht vor allem auch Vor- und Nachgeschichte – bis hin zu ihrer schillernden Rezeption als nationalitätsstiftender Mythos. 13,5 × 21,5 cm, 144 S., 15 Abb., Halbleinen. Statt 16,90 €* nur 7,95 € Nr. 423378 Die Skythen-Saken. Die Urväter der Germanen. Von Johannes Fressl. Reprint der Originalausgabe von 1886. Der äußerst selten im Original erhältliche Titel fasste 1886 das damalige Wissen zur Geschichte und Sprache der Skythen zusammen. 14 × 21 cm, 360 S., geb. Originalausgabe 160,00 € als Sonderausgabe** 14,95 € Nr. 741574 Griechische und römische Porträts. Von Susan Walker. Die Autorin untersucht die Entwicklung der Porträtkunst von der Zeit des archaischen Griechenland bis in die spätrömische Kaiserzeit. 17 × 24 cm, 120 S., 81 Abb., geb. Originalausgabe 16,50 € als Sonderausgabe** 6,95 € Nr. 142220 Lukullische Genüsse. Die Küche der alten Römer. Von Brigitte Cech. Darmstadt 2013. Das Buch gibt einen Einblick in alle Aspekte der römischen Kochkultur. Es beschreibt die Speisenfolge sowie die Begleitumstände eines Gastmahles und nennt die Zutaten. Mit 45 Rezepten sowie mit praktischen Hinweisen zum Nachkochen. 16,5 × 24 cm, 208 S., 55 farb. Abb., geb. Statt 29,90 € vom Verlag reduziert 14,95 € Nr. 600610 Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen. Die Autoren analysieren die römisch-germanischen Beziehungen in der Zeit zwischen der Regierungszeit Caesars und der Völkerwanderung. Sie fragen nach den Zielen, die die Römer in ihren Kriegen östlich des Rheins verfolgten, und wie diese sich im Lauf der Zeit änderten. 23 × 15 cm, 320 S., 16 s/w- Abb., geb. Statt 35,00 €* nur 9,95 € Nr. 420549 Flirten wie die alten Römer. Von K. Weeber. Düsseldorf 2010. Die Liebeskunst der alten Römer. Ovid hat als Liebeslehrer nichts von seiner Aktualität eingebüsst: Werbe- und Hinhaltestrategien, Zärtlichkeit und Leidenschaft – unverkrampft und ohne falsche Scham kommt er zum Punkt. Karl-Wilhelm Weeber beschreibt Zeit und Werk des Dichters mit viel Sachverstand und Humor. 11 × 18 cm, 226 S., geb. Statt 16,90 €* nur 4,99 € Nr. 775819 22 Über 50 000 lieferbare Titel auf www.froelichundkaufmann.de * aufgehobener gebundener Ladenpreis **Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Kulturgeschichte des Mittelalters – Letzte Exemplare Basilea. Ein Beispiel städtischer Repräsentation in weiblicher Gestalt. Skulpturhalle Basel 2001. Die Publikation stellt die überlieferten allegorischen Basilea-Darstellungen vor und spannt einen zeitlich und thematisch weiten Bogen. Das Buch beleuchtet aber auch die vorreformatorische Vorreiterrolle der Stadt- und Münsterpatronin Maria oder die Frage nach Frauen im öffentlichen Raum. 24 × 30 cm, 144 S., 105 Abb., pb. Statt 38,00 €* nur 6,95 € Nr. 340456 Das Konfessionelle Zeitalter. Europa zwischen Mittelalter und Moderne. Von Harm Klueting. Darmstadt 2007. Der Autor legt mit diesem Band ein neues Standardwerk über das Konfessionelle Zeitalter vor. Das Werk bietet eine europäische Gesamtperspektive von Spanien und Portugal bis nach Russland, von Italien bis nach Skandinavien. 17 × 24,5 cm, 480 S., geb. Statt 39,90 €* nur 19,90 € Nr. 395013 Canossa. Aspekte einer Wende. Hg. Wolfgang Hasberg. Regensburg 2012. Canossa, 25.–28. Januar 1077! Der Gang nach Canossa hat ein vielstimmiges Echo gefunden, ist auch nach mehr als 900 Jahren noch präsent und entfacht immer wieder Diskussionen. Namhafte Historiker referieren Aspekte der Forschung. 16 × 23,5 cm, 240 Seiten, 27 Abbildungen, paperback. Statt 26,95 €* nur 7,99 € Nr. 1067982 Das Kaiserbuch. Acht Jahrhunderte deutscher Geschichte. Von Karl d. Großen bis Maximilian I. Von Hans Herrig. Reprint der Prunkausgabe von 1889. Wolfenbüttel 2015. Acht Jahrhunderte deutscher Geschichte, inszeniert nach der Geschichte der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, spiegeln sich in diesem aufs Prächtigste ausgestatteten Buch wider. Kunstvolle farbige Initialen, kostbare Randleisten, prachtvolle Schmuckblätter versetzen den Leser in das prunkvolle Mittelalter. Entstanden ist eine wahre Kostbarkeit der Buchkunst und -malerei. Ein Schmuckstück für jede Bibliothek. (Schrift Fraktur) 21 × 29 cm, 264 S., zahlr. farb. Abb., farb. Initialen u. Schmuckblätter, geb. Originalausgabe 140,00 € als Sonderausgabe** 49,80 € Nr. 704350 Friedrich Barbarossa. Von Ferdinand Opll. Darmstadt 2009. Barbarossa gehört bis heute zu den bekanntesten mittelalterlichen Herrscherpersönlichkeiten. Auf breiter Quellenbasis beschreibt Opll Leben und Werk des Kaisers. 14,5 × 22 cm, 385 S., 13 s/w-Abb., geb. Originalausgabe 29,90 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 450243 Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte. Geschichte und Gegenwart. Vorträge und Forschungen. Berlin 2009. Nicolaus Heutger hat sich der Geschichte und Gegenwart der niedersächsischen Stifte über ein halbes Jahrhundert hinweg gewidmet.. 16 × 23,5 cm, 344 S., zahlr. s/w-Abb., pb. Statt 30,00 €* nur 7,95 € Nr. 1143751 Wolfram von Eschenbach. Parzival. Köln 2008. Das Mittelalter las Jahrhunderte keinen Dichter lieber als Wolfram von Eschenbach. Die Geschichte vom Gral erzählt uns wunderbare, von tiefen und heiligen Geheimnissen umwobene Dinge. 12 × 19 cm, 624 S., geb. Mängel exem plar. Statt 15,23 € nur 4,95 € Nr. 1107178 Ritter, Ketzer, Handelsleute. Brandenburg und Berlin im Mittelalter. Von Rolf Schneider. Berlin 2012. Die Epoche des Mittelalters fasziniert die Menschen bis heute. Der Autor entfaltet ein faszinierendes Panorama der mittelalterlichen Lebenswirklichkeit in Brandenburg und Berlin aus der Perspektive von Adligen, Geistlichen, Bürgern, Bauern und fahrendem Volk. 17,5 × 22 cm, 208 S., 200 farbige Abb., gebunden. Statt 19,95 €* nur 6,95 € Nr. 579980 Der erzählte Körper. Die Inszenierung der Reliquien Karls des Großen und Elisabeths von Thüringen. Von Viola Belghaus. Berlin 2004. In diesem Buch werden die hagiographischen Bilderzyklen der Reliquienschreine Karls des Großen und Elisabeths von Thüringen im Zusammenhang mit der Installation und Propagierung des Heiligenkults untersucht. 17 × 24 cm, 280 S., 8 Farbu. 82 s/w-Abb., geb. Statt 49,00 €* nur 9,95 € Nr. 307696 Telefon (030) 469 06 20 24 Stunden Bestellannahme Fax (030) 465 10 03 * aufgehobener gebundener Ladenpreis **Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe 23

Erfolgreich kopiert!

Frölich & Kaufmann

Copyright © 2015-2022 Frölich & Kaufmann